Kennt ihr das auch, man holt sein Teleskop raus, da es Sternenklar ist, richtet die Montierung nach Norden aus und will loslegen dann ziehen plötzlich Wolken auf. Nach dem ich zum wiederholten male frustriert wieder alles abgebaut habe, sagte ich mir " jetzt reichts" es muss was Stationäres her. "Der Traum von einer Sternwarte im eigenen Garten" jeder der sich für die Astronomie interessiert hat ihn schon mal geträumt. Aber wie realisiert man diesen ? Nach intensivsten Internetrecherchen wusste ich so ziemlich genau wie und was ich wollte "Eine Rolldachhütte soll es werden" also ran ans Werk ;-)
Als erstes musste ich einen geeigneten Platz im Garten suchen der nach allen Richtungen gute Einsicht bietet.


Ok Platz ist gefunden
Jetzt die Muttererde ausheben

Ich hab ein Quadrat von 4,55m x 4,55m abgesteckt und ca. 30cm ausgehoben.
Das Loch für die Betonsäule wurde ca.75x75x105cm groß also 0,59 m3

Das KG DN250 Kanalrohr durfte schon mal Probestehen ;-)
Vorbereitung des Kanalrohr KG DN250

Das Kanalrohr ist 2,13m hoch

3 Haken, wo man später Handsteuerung und GPS Modul dranhängen kann, und 3 Steckdosen, sodass die Kabel nicht in der Sternwarte rumliegen, wurden installiert

für besseren halt im Beton hab ich Moniereisen benutzt

es kamen 8mm Moniereisen zum Einsatz

Da Steckdosen nicht ewig halten hab ich diese so angebracht das sie später problemlos mit einem Steckschlüssel ausgetauscht werden können


als letztes hab ich das Rohr im oberen Teil schon mal schwarz vorlackiert
Nun wird das Kabel für die Steckdosen verlegt


Jetzt kann das Rohr an seinen Platz

Das Kabel durch das Rohr zu ziehen war ein wenig schwierig

die Anzahl der Moniereisen sollte reichen
Betonieren der Säule

Für den Beton habe ich ein Mischungsverhältnis von 1:4 gewählt.

Wenn man jetzt eine Dichte des Beton von ca. 2200 Kg/m3 zu Grunde legt, sollte jetzt gut eine Tonne Gewicht die Säule stabilisieren.
Auffüllen der Grube

Die Grube wird mit gebrochenem Bauschutt gefüllt und mit Rasenkantensteinen umrahmt

Der Rest wird mit Splitt aufgefüllt bis ca 6cm unterhalb der Rasenkantensteine, sodass später die Pflastersteine mit den Rasenkanten abschließen. Die 3 Kabel die in der Ecke zu sehen sind, ist zum einen das Stromkabel von der Säule und die anderen beiden sind Strom- und Netzwerkkabel vom Wohnhaus
Einbetonieren des Montierungsadapter

Der Adapter ist so angefertigt das später auch eine Skywatcher EQ8 drauf passt

Den Azimutzapfen so genau wie möglich nach Norden ausrichten

Der Beton für die Säule hat diesmal eine Mischungsverhältnis von 1:3
Testen der Säule

So nun da die Säule fertig ist wollen wir doch mal sehen ob die Montierung passt

von der Seite sieht man das Bresser 90/900mm Linsenteleskop (als Leitrohr verwendet) was das 102/1300mm Maksutov (Blau mit Taukappe) Huckepack trägt

Die Canon 20Da läuft hier auf dem Celestron C8 Huckepack mit und ist mit ein Leuchtpunktsucher ausgestattet

von der Seite sieht man deutlich das Celestron C8 Schmidt-Cassegrain auch dieses mit Taukappe
so die Betonsäule ist fertig und Einsatzbereit als nächstes wird die Rolldachhütte darum gebaut